VIELFALT WERTSCHÄTZEN. GLEICHSTELLUNG VERWIRKLICHEN.

Die Sozialgenossenschaft LoLa ist bestrebt, die Werte der Vielfalt, Inklusion und Geschlechtergleichstellung zu fördern. Dies geschieht durch die Einführung unternehmerischer, organisatorischer und verwaltungstechnischer Mechanismen, die auf der Achtung der Rechte, Freiheiten und Würde aller Menschen basieren. Insbesondere verfügt unser Unternehmen über ein Managementsystem gemäß UNI/PdR 125.
Unser Unternehmen handelt gemäß der Norm UNI/PdR 125:2022 und verfolgt einen Ansatz, der auf Unparteilichkeit basiert und jegliche Form direkter oder indirekter, mehrfacher und miteinander verbundener Diskriminierung ablehnt, die sich auf Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung und Identität, Behinderung, Gesundheitszustand, ethnische Herkunft, Nationalität, politische Meinung, soziale Schicht und religiösen Glauben bezieht. Darüber hinaus fördert sie Bedingungen, die dazu beitragen, kulturelle, organisatorische und materielle Hindernisse zu beseitigen, die die volle Entfaltung der Menschen und ihre vollständige Wertschätzung innerhalb der Organisation einschränken.
Die Sozialgenossenschaft LoLa schützt den Wert ihrer Mitarbeiter und fördert den Schutz ihrer psychischen, physischen, moralischen und kulturellen Integrität durch Arbeitsbedingungen, die die menschliche Würde und die Verhaltensregeln respektieren.
Diese Politik zielt darauf ab, einen klaren Ansatz in Bezug auf Mission, Strategien und aktive Praktiken zu entwickeln, um ein kollaboratives und solidarisches Arbeitsumfeld zu fördern, das für die Beiträge aller Mitarbeiter offen ist, um das Vertrauen der Mitarbeiter, Kunden und der Zivilgesellschaft insgesamt zu stärken. Ziel ist es, Vielfalt in all ihren Dimensionen zu fördern, um die daraus entstehenden Chancen optimal zu nutzen und innerhalb der Arbeitsumgebung einen Mehrwert zu schaffen, der auch zu einem Wettbewerbsvorteil für das Unternehmen führt.
Diese Politik bekräftigt das Engagement des Unternehmens, die in den geltenden Gesetzen, vertraglichen Bestimmungen und von maßgeblichen internationalen Organisationen festgelegten Grundsätze zu respektieren und aktiv zu verbreiten:
  • Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die entsprechenden Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs)
  • Global Compact und Women’s Empowerment Principles der Vereinten Nationen
  • Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
  • Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte der Frau, zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung, über die Rechte des Kindes, über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
  • Erklärung der ILO zu den Grundprinzipien und Rechten bei der Arbeit und die acht Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)
  • ILO-Übereinkommen über Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz vom Juni 2019
Das Engagement der Sozialgenossenschaft LoLa, die Würde des Menschen zu schützen, damit alle teilhaben und ihr Bestes geben können, indem sie sich als integraler Bestandteil der Gesellschaft fühlen können, manifestiert sich in einer Strategie zur Entwicklung und Verwaltung menschlicher Ressourcen, die eine inklusive Kultur fördert, um die Einzigartigkeit der Menschen zu würdigen und allen den gleichen Zugang zu beruflicher Entwicklung zu ermöglichen, unabhängig von ihrer Rolle in der Organisation.
Auf der Ebene der Personalverwaltung und der Beseitigung von Barrieren wurden spezifische operative Verfahren festgelegt, die die entsprechenden Bereiche unter dem Gesichtspunkt der Geschlechtergleichstellung verwalten.
Auf der Ebene der Kommunikation (Marketing- und Werbeaktivitäten) erklären wir unseren Willen, die Geschlechtergleichstellung zu fördern, Vielfalt zu würdigen und die Stärkung der Rolle von Frauen zu unterstützen.
Die Sozialgenossenschaft LoLa verfolgt eine Politik, die darauf abzielt, die Geschlechtergleichstellung nicht nur intern zu fördern, sondern vor allem Geschäftsbeziehungen mit Unternehmen zu bevorzugen, die sich ebenfalls für die Themen Vielfalt, Inklusion und Geschlechtergleichstellung einsetzen.
Die Geschäftsleitung hat eine kompetente Ressource für die Verwaltung des Managementsystems in der Person des RSGI identifiziert. Darüber hinaus wird zur aktiven Überwachung des Themas der Geschlechtergleichstellung ein Ausschuss für GESCHLECHTERGLEICHSTELLUNG eingerichtet.
Mals(BZ), 22.08.2024
DER GESETZLICHE VERTRETER
La Cooperativa Sociale LoLa è impegnata nel sostegno dei valori della diversità, dell’incIusione e della parità di genere attraverso l’adozione di meccanismi societari, organizzativi e gestionali improntati al rispetto dei diritti e della libertà e dignità delle persone. In particolare la nostra azienda si è dotata di un sistema di gestione UNI/PdR 125. lnfatti, I’azienda opera secondo la prassi UNI/PdR 125:2022 attraverso un approccio basato sull’imparzialità e non ammette alcuna forma di discriminazione diretta o indiretta, multipla e interconnessa in relazione al genere, all’età, all’orientamento e all‘identità sessuale, alla disabilità, allo stato di salute, all’origine etnica, alla nazionalità, alle opinioni politiche, alla categoria sociale di appartenenza e alla fede religiosa. Promuove inoltre le condizioni che consentono di rimuovere gli ostacoli culturali, organizzativi e materiali che limitano l’espressione piena delle persone e la Ioro completa valorizzazione all’interno dell‘organizzazione.
La Cooperativa Sociale LoLa preserva il valore del proprio personale e ne promuove la tutela dell’integrità psicofisica, morale e culturale attraverso condizioni di lavoro rispettose della dignità individuale e delle regole comportamentali.
La politica punta a sviluppare un approccio chiaro in termini di missione, strategie e pratiche attive al fine di stimolare un ambiente di lavoro collaborativo, solidale aperto ai contributi di tutti i dipendenti e le dipendenti per aumentare la fiducia delle persone, dei clienti e, in generale, della società civile. L’obiettivo è quello di favorire la diversità in tutte le sue dimensioni per coglierne al massimo le opportunità derivanti e generare valore all’interno  degli ambienti di Iavoro ottenendo anche un vantaggio  competitivo sul business.
Tale politica ribadisce l’impegno dell’azienda a rispettare e a divulgare attivamente i principi previsti dalla normativa vigente, dalle disposizioni contrattuali e dagli standard emanati da organizzazioni internazionali di riferimento:
  • Agenda 2030 per lo Sviluppo Sostenibile e i relativi obiettivi di Sviluppo Sostenibile – Sustainable Development Goals -SDGs ;
  • Global Compact e Women’s Empowerment Principles delle Nazioni Unite,
  • Dichiarazione Universale dei Diritti Umani,
  • Convenzioni delle Nazioni Unite sui diritti delle donne, sull’eliminazione di ogni forma di discriminazione razziale, sui diritti dell’infanzia, sui diritti delle persone con disabilità;
  • Dichiarazione sui Principi e i Diritti Fondamentali nel Lavoro e le otto Convenzioni fondamentali deIl’Organizzazione Internazionale del Lavoro (ILO);
  • Convenzione ILO sulla violenza e sulle molestie del giugno 2019.
L’impegno della Cooperativa Sociale LoLa è volto a preservare il valore delle persone, affinché ognuno si senta incluso e possa dare il meglio di sé sentendosi veramente parte integrante della società, si sostanzia in una strategia di sviluppo e gestione delle risorse umane, in grado di promuovere una cultura inclusiva per valorizzare l’unicità delle persone e l’accesso alle medesime possibilità di crescita professionale a prescindere dal ruolo ricoperto nell’organizzazione.
A livello di gestione del personale e delle barriere sono state impostate specifiche procedure operative che gestiscono i relativi ambiti in ottica di Parità di Genere.
A livello di comunicazione (attività di marketing e pubblicità) la nostra azienda dichiara in modo trasparente la volontà di perseguire la parità di genere, valorizzare le diversità e supportare I’empowerment femminile.
La Cooperativa Sociale LoLa attua una politica volta a favorire la parità di genere non solo al proprio interno, ma soprattutto privilegiando relazioni e rapporti commerciali con aziende altrettanto impegnati nelle tematiche di Diversità, inclusione e parità di genere.
L’Alta Direzione ha identificato una risorsa competente per la gestione del sistema di gestione nella figura del RSGI. Inoltre, al fine di creare un presidio attivo in Tema di Parità di Genere, viene costituito il comitato PARITA’ DI GENERE.
Mals(BZ), 22.08.2024
IL LEGALE RAPPRESENTANTE

Dokumente zum Herunterladen / Documenti da scaricare:

Unsere 8 Schritte zur Geschlechtergleichstellung.

I nostri 8 passi verso la parità di genere

Agenda 2030 (DE)
.

Agenda 2030 (IT)
.

Präsentation Geschlechtergleichstellung

Presentazione
parità di genere

Stereotipi e Pregiudizi
.